Glatthaar - Mehr als nur ein Arbeitgeber
Deutschlands Beste Arbeitgeber 2020: Glatthaar Keller erhält Great Place to Work® Qualitätssiegel

Eine mitarbeiterzentrierte und zukunftsorientierte Arbeitsplatzkultur sowie die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind angesichts des Fachkräftemangels ein wichtiges Kriterium im Wettbewerb um Mitarbeiter. Glatthaar Keller hat es nun schwarz auf weiß: Es gehört zu Deutschlands Besten Arbeitgebern 2020. Beim Great Place to Work® Wettbewerb nahm Glatthaar Keller in der Kategorie Unternehmen 101 – 250 Mitarbeiter erstmalig teil und wurde auf Anhieb ausgezeichnet. Nach Informationen des Wettbewerbsausrichters Great Place to Work® gelingt dies nur wenigen Unternehmen. Der verliehene Award steht für ein besonderes Engagement bei der Gestaltung einer vertrauensvollen und förderlichen Unternehmenskultur und die Schaffung von attraktiven Arbeitsplatzbedingungen.
Bewertungsgrundlage waren ein unabhängiges, anonymes Feedback der Mitarbeiter in Form einer Mitarbeiterbefragung sowie die Analyse von Maßnahmen und Programmen der Personalarbeit im Rahmen eines sog. Kultur Audits. Dabei wurde die Meinung der Mitarbeiter mit zwei Dritteln gewichtet und die Maßnahmenanalyse mit einem Drittel.
DEKRA-zertifiziertes Einarbeitungsprogramm

Die Einarbeitung unserer Mitarbeiter ist für uns ein entscheidender Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund haben wir für den Bereich Projektleitung ein spezielles Einarbeitungsprogramm entwickelt, welches unseren neuen Projektleitern ermöglicht, einen Einblick in sämtliche Unternehmensbereiche zu bekommen. Eine Mischung aus der Einarbeitung am Arbeitsplatz (Patensystem), dem Durchlaufen aller relevanten Abteilungen und einem speziellen Schulungsprogramm ermöglicht eine hochwertige Einarbeitung, die einzigartig in unserer Branche ist. Am Ende der Einarbeitung erfolgt eine Lernerfolgskontrolle in Form des Glatthaar-Projektleitertests und ein ausführliches Feedbackgespräch. Auch nach erfolgreichem Bestehen der Probezeit (sechs Monate) kann der neue Projektleiter weiterhin auf seinen Paten als Ansprechpartner zurückgreifen. Dieses Einarbeitungsprogramm wurde im Jahr 2015 durch die DEKRA zertifiziert und seither wird jedes Jahr im Rahmen eines Audits von der DEKRA geprüft, ob das Programm weiterhin den hohen Qualitätsansprüchen genügt.
Glatthaar-Führungskräftenachwuchsprogramm

Durch die Vielzahl an Unternehmen ergeben sich in der Glatthaar Gruppe vielfältige Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Der Bedarf an neuen Mitarbeitern steigt stetig und es entstehen kontinuierlich interessante Führungsaufgaben innerhalb der Gruppe. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2021 das Glatthaar Führungskräfte-Nachwuchsprogramm ins Leben gerufen. Der Führungskräftenachwuchs muss proaktiv, mit Blick auf die zukünftigen Entwicklungen und Ziele des Unternehmens ausgebildet werden. Aus diesem Grund haben wir ein eigens entwickeltes Programm mit zweijähriger Laufzeit etabliert, welches die aus den eigenen Reihen anhand klarer Kriterien ausgewählten Teilnehmer schrittweise auf ihre zukünftige Führungsposition vorbereitet. Mit diesem Programm, in dem wir neben Fach- vor allem Methoden- und Sozialkompetenz schulen, sind wir bestens für die Zukunft gewappnet
Glatthaar-Bauakademie

Damit wir unser zukünftiges Wachstum erfolgreich hinsichtlich Qualität und Quantität realisieren können, haben wir die Glatthaar-Bauakademie GmbH, eine eigene Aus- und Weiterbildungsstätte für Montagemitarbeiter bzw. Montageteams gegründet.
Für die Aus- und Weiterbildung suchen wir handwerklich versierte Mitarbeiter, die wir innerbetrieblich zu Glatthaar-Montagefachkräften, Vorarbeitern und Ausbildern qualifizieren.
Unser erfolgreiches Ausbildungskonzept umfasst die Kombination aus der praktischen Ausbildung auf der Baustelle und theoretische Schulungselemente. Hierzu gehört die Schulung technischer Details, das korrekte Lesen von Plänen, aber auch bei Bedarf regelmäßiger Deutsch-Unterricht für Mitarbeiter aus dem Ausland. Mit diesem Konzept bieten wir zum einen Quereinsteigern nicht nur eine tolle Möglichkeit in der Baubranche Fuß zu fassen, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit der Perspektive beispielsweise zum Vorarbeiter oder Ausbilder aufzusteigen.