Rückstausicherungen für Bodenplatte und Keller

Neben Hochwasser gilt eine Kanalüberlastung als häufigster Grund für Wasserschäden an Wohn- und Geschäftshäusern. Leider sind öffentliche Abwasserkanäle aus zumeist wirtschaftlichen Gründen nicht so dimensioniert, dass sie die Fluten jedes heftigen Starkregens problemlos ableiten können. Zwar verfügt die Kanalisation über Rückstaubecken und andere Sicherungssysteme, sobald hier aber bestimmte Kapazitäten überschritten werden, staut sich das Abwasser bis in die Häuser zurück - mit dramatischen Folgen für die Immobilienbesitzer bzw. die in den betroffenen Häusern lebenden Menschen.

Rückstauebene

Von derartigen Wasserschäden besonders betroffen sind Räume, die unterhalb des Niveaus der Rückstauebene liegen. Fehlen hier wirksame Rückstausicherungen, wird das Abwasser sehr schnell nicht nur in den Keller, sondern oftmals über die Bodenplatte bis in die Wohnräume gedrückt. Die Folge: Erdgeschossräume und Kellerräume werden teilweise innerhalb weniger Stunden vollständig geflutet. Damit es gar nicht erst soweit kommt und die von einer möglichen Kanalüberlastung ausgehenden Folgen vermieden werden können, stehen sehr wirkungsvolle Lösungen zur Verfügung: Rückstauverschlüsse, Rückstaupumpanlagen und automatisch arbeitende Hebeanlagen. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen diese Maßnahmen etwas näher vor.

Lösung 1 für Bodenplatte und Keller bei untergeordneter Nutzung:
Rückstauverschlüsse

Rückstauverschlüsse
© KESSEL AG
 

Installiert werden Rückstauverschlüsse stets in der rückstaugefährdeten Schmutzwasserleitung. Da sich Rückstaus über steigende Wasserpegel im Kanalsystem zeigen, wird der eingebaute Verschluss beim Vorliegen eines Wasseranstiegs über eine definierte Höhe aktiviert. Der Rückstauverschluss verschließt dann die entsprechenden Leitungen und das einfließende Rückstauwasser wird gestoppt. Sofern vor dem Rückstauverschluss gestautes Abwasser wieder abfließt, öffnen die Rückstauverschlüsse wieder. Rückstauverschlüsse werden hier noch nach dem angeschlossenen Abwasser fäkalienfrei oder fäkalienhaltig unterschieden: Bei fäkalienfreiem Abwasser kommt ein mechanisch arbeitender Rückstauverschluss zum Einsatz kommt. Dieser Rückstauverschluss arbeitet mit einem mechanischen Klappenverschluss der durch den Rückstau ausgelöst wird, sowie mit einem manuell betriebenen Notverschluss. Bei fäkalienhaltigem Abwasser muss unbedingt und kompromisslos ein elektrisch gesteuerter Rückstauverschluss eingebaut werden. Durch eine Sonde wird der Wasserstand im Kanalrohr gemessen und bei erreichen eines gewissen Niveaus aus Rückstau schließt eine Klappe motorisch betrieben. Dieser Rückstauverschluss sollte aus Sicherheitsgründen und zur Erhöhung des gewünschten Schutzes mit einer Alarmfunktion ausgestattet sein. Auf diese Weise wird der Bewohner gewarnt, keine Verbraucher die über diesen Rückstauverschluss entwässern mehr zu benutzen, bis der Rückstau wieder vorbei ist. Bei Stromausfällen betreiben Integrierte Akkus diesen motorisch betriebenen Verschluss und sorgen so für eine permanente Sicherung.

Lösung 2 für Bodenplatte und Keller:
Automatisch arbeitende Hebeanlagen oder Rückstaupumpanlagen für hochwertige Nutzung

Hebeanlagen und Rückstaupumpen
© KESSEL AG
 

Bei einer automatisch arbeitenden Hebeanlage wird abzuführendes Schmutzwasser in einen Behälter geleitet und mithilfe einer Pumpe über die Rückstauebene gepumpt und dann im freien Gefälle zum Kanal geführt.
Automatisch arbeitende Hebeanlagen sind immer dann nötig, wenn kein Gefälle zum Kanal besteht, die zu schützenden Räume zu dauernden Wohnzwecken genutzt werden, z. B. bei einer Einliegerwohnung. Auch im Falle der Lagerung von hochwertigen Wirtschaftsgütern im Keller sollte auf eine automatisch  arbeitende Hebeanlage zurückgegriffen werden. Ferner sind diese automatisch arbeitenden Hebeanlagen als Duo-Anlage überall dort notwendig, wo nicht auf Ablaufstellen verzichtet werden kann. Dies ist beispielsweise bei Gaststätten-WCs oder Regenwasser von Kelleraußentreppen bis 5m² der Fall.
Rückstaupumpanlagen können auch für Räume mit hochwertiger Nutzung (Einliegerwohnung) und beregnete Flächen bis 5m² eingesetzt werden, denn sie bieten auch die Möglichkeit im Falle eines Rückstaus die angeschlossenen Ablaufstellen weiter zu nutzen, weil diese Art der Rückstausicherung gegen den Rückstau pumpt. Voraussetzung ist aber, dass freies Gefälle zum Kanal besteht. Im Normalbetrieb wird die Pumpe nicht benötigt, weil das Abwasser im freien Gefälle abtransportiert wird.

Ein Verzicht auf Rückstausicherungenkann fatale Folgen haben

Ganz gleich, ob infolge eines starken Niederschlags, massiver Schneeschmelze oder nach einem Rohrbruch - erhöhte Pegel im Abwasserkanal kommen viel häufiger vor, als gemeinhin angenommen. Auch zu geringe Leitungsquerschnitte, Verstopfungen, Kanalschäden oder Pumpenausfälle können die Ursache für einen Anstieg des Abwassers sein. Möglich sind ferner Wassereinleitungen bei Feuerwehreinsätzen. All diese Situationen führen dazu, dass sich Abwasser im Entsorgungskanal staut und in angeschlossene Hausanschlussleitungen zurückdrängt. Dort steigt es bis auf das Niveau der Rückstauebene, bei ebenem Gelände die Straßenoberkante und bei geneigtem Gelände auf Oberkante des nächsthöher gelegenen Kanalschachtes an. Fehlt in derartigen Situationen eine Rückstausicherung, sind fatale Folgen vorprogrammiert. Schäden am persönlichen Eigentum und eine möglicherweise massive Beschädigung der Gebäudesubstanz ziehen dann kostspielige Neuanschaffungen und Sanierungsmaßnahmen nach sich. Denken Sie daher bei der Planung ihres Hauses unbedingt daran, in Ihrem Haus eine Rückstausicherung einbauen zu lassen. Nur so vermeiden Sie schwere Schäden infolge von zurückdrückendem Abwasser.

Bei Neubauten kann der Einbau einer Rückstausicherung übrigens bereits im Zuge der Bodenplattenerrichtung erfolgen. Rückstausicherungen dürfen nur bei Schmutz-, Regenwasserleitungen eingebaut werden, wo sich die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene befinden. Wichtig: Rückstausicherungen müssen einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden. Nur so ist eine permanente Einsatzbereitschaft sichergestellt.

Haben Sie Fragen zu Rückstausicherungen als Maßnahmen bei Bodenplatten und Keller oder möchten Sie sich generell zum Thema Bodenplatten- und Kellererstellung informieren? Dann sprechen Sie uns gern an. Das glatthaar-Team steht Ihnen in Sachen Bodenplatten und Keller jederzeit zur Verfügung.

Zurück

Einen Kommentar schreiben