40 Jahre glatthaar - Teil 2
Die Jahre 1990 bis 2000

Das Unternehmen Glatthaar Keller besteht seit genau 40 Jahren. Dieses besondere Jubiläum gibt uns den Anlass einen Blick in die interessante Chronik der bewegten Firmengeschichte zu werfen und die einzelnen Stationen der letzten vier Jahrzehnte etwas genauer zu betrachten. Im zweiten Teil unserer kleinen "Zeitreise" nehmen wir die Jahre 1990 bis 2000 ins Visier - eine Phase, die völlig neue Perspektiven und Möglichkeiten mit sich brachte. Und die das Unternehmen in bislang unerreichbaren Regionen bekannt machte ...
// 1992 //
Im Jahr 1992 dreht sich bei Glatthaar Keller alles um den Themenbereich Absatz und Marketing. In diesem Zusammenhang findet unter dem Titel "Mit Begeisterung verkaufen" daher das erste Verkaufsseminar statt. Diese besondere Veranstaltung markiert den Beginn einer neuen Ära in Sachen Kundendienst und wird zum Startschuss für viele weitere Veranstaltungen mit renommierten Verkaufsprofis in den Folgejahren.
// 1993 //
Neue Herausforderungen stehen an. So erstellt Glatthaar Keller zum Beispiel für den Bau des Drogen-Therapie-Zentrums Möckmühl im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg unter schwierigsten Bedingungen eine Bodenplatte mittels eines speziell entwickelten Fundamentgittersystems. Ein Projekt, welches nicht nur vom Auftragsvolumen (mehr als eine Million D-Mark!), sondern auch von der Umsetzung her ein echtes Schwergewicht ist.
// 1994 //
Der Zusammenbruch der ehemaligen DDR und die daraus folgende Wiedervereinigung Deutschlands bringt auch für das Unternehmen Glatthaar Keller neue Perspektiven und Möglichkeiten mit sich. So wird im Jahr 1994 die Niederlassung Tagewerben (einem Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt) gegründet und somit das Liefergebiet auf die neuen Bundesländer ausgeweitet.
// 1995 //
Die wachsende Nachfrage erfordert bei glatthaar mehr Fertigungsstätten. Mit dem Bau des zweiten Betonfertigteilwerks in Schramberg-Waldmössingen kann den Bedürfnissen nach zusätzlichen Produktionskapazitäten Rechnung getragen werden. Die Besonderheit des neuen Werks in Schramberg-Waldmössingen ist eine moderne Palettenumlaufanlage, mit der ein sehr hoher Qualitätsstandard erreicht werden kann.
// 1996 //
Das Liefergebiet wird jetzt auf die gesamte Bundesrepublik ausgeweitet. Zugleich wird als Reaktion auf den sinkenden Marktanteil der Fertighäuser mit Keller der Minikeller ins Programm von Glatthaar Keller aufgenommen. Mit ihm haben die Kunden ab sofort ergänzend zur Bodenplatte eine interessante Alternative zur Vollunterkellerung ihres Hauses.
// 1997 //
Nicht nur in Deutschland sind hochwertige und zertifizierte Fertigkeller gefragt. Auch in den südwestlichen Nachbarländern der Bundesrepublik wächst der Bedarf an derartigen Bauelementen für den Eigenheim- und Gewerbebau. Die Firma Glatthaar Keller entschließt sich daher zur Gründung einer Niederlassung in der Schweiz. Außerdem wird ein weiteres Werk für Sonderteile am Standort Tagewerben gebaut.
// 1998 //
Die Gründung der Niederlassung in Simmern/Hunsrück gehört zu den Höhepunkten dieses Jahres. Durch die zentrale Lage des neuen Standortes kann vor allem der Nordwesten und Westen Deutschlands noch besser betreut werden. Ferner wird 1998 eine Spezialmaschine für die rationelle Fertigung der Iso-Twin-Wand entwickelt.
// 1999 //
Eines der wichtigsten Highlights des Jahres 1999 beweist erneut, dass Glatthaar Keller gut gerüstet in die Zukunft geht: das Patent der Iso-Twin-Wand. Außerdem findet das Unternehmen branchenweit Beachtung, in dem es die allererste Marktstudie über den Fertighausmarkt in Österreich veröffentlicht.
// 2000 //
Pünktlich zur Jahrtausendwende kann Glatthaar Keller sein 20-jähriges Firmenjubiläum feiern. Doch dieser Höhepunkt in der Unternehmensgeschichte ist selbstverständlich nicht der einzige Erfolg dieses besonderen Jahres. So wird im gleichen Jahr auch ein neues Lagergebäude am Standort Schramberg-Waldmössingen errichtet und eingeweiht.
20 Jahre sind erst die Häfte ...
Mit dem 20. Geburtstag von Glatthaar Keller war die Erfolgsgeschichte längst nicht zu Ende. Vielmehr markierte das Erreichen der - bis heute - halben Wegstrecke einen wichtigen Meilenstein für die folgenden Jahre. Im nächsten Beitrag dieser kleinen Serie verraten wir Ihnen, was in der Zeit von 2001 bis 2010 bei Glatthaar Keller so alles passierte. Bleiben Sie gespannt!
Einen Kommentar schreiben