Ein wichtiges Thema im Kellerbau: Lichtschacht und Lichtschachtabdeckung
Lichtschächte sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Kellers. Sie sorgen für die Zufuhr von Licht und auf diese Weise für eine bessere Atmosphäre in den Kellerräumen. Die sich aus einer intelligenten Schaffung von Lichtschächten ergebenden Möglichkeiten sind sehr vielfältig und können zu einer deutlich wahrnehmbaren Erhöhung des Wohnkomforts sowie des Wertes der betreffenden Immobilie führen.
Vielfältige Möglichkeiten und besseres Raumklima
Mit Lichtschächten können Sie die Möglichkeiten einer sinnvollen Raumnutzung im Kellerbereich merklich erweitern. Statt eines dunklen und muffigen Lagerortes für alte Möbel oder Lebensmittelvorräte können Sie mit einem klug positionierten Lichtschacht helle Hobby-, Bastel- oder sogar Wohnbereiche schaffen. Nicht erst seit gestern ist bekannt, dass Tageslicht dem Wohlbefinden dient und gegenüber Kunstlicht eine Reihe von unschätzbaren Vorteilen hat. Somit können Sie im Kellerbau durch die Schaffung von Lichtschächten aktiv zur Gesunderhaltung der sich dort aufhaltenden Menschen beitragen. Und insbesondere wenn Sie im Keller Sport treiben oder Musizieren, kann ein Lichtschacht großen Nutzen bringen.
Frischluftzufuhr durch Lichtschächte
Lichtschächte dienen als wichtiges Element im Kellerbau nicht allein der Versorgung mit Tageslicht. Vielmehr kann mit ihrer Hilfe auch Frischluft in den Kellerbereich zugeführt werden. Durch eine solche Maßnahme verbessern Sie maßgeblich die Atemluft-Situation in Räumen unter Erdniveau und schaffen so die besten Voraussetzungen für eine Wohlfühl-Atmosphäre im Keller.
Unverzichtbar: Die Lichtschachtabdeckung
Die Lichtschachtabdeckung kommt bei jedem Lichtschacht zum Einsatz und hat viele wichtige Funktionen. Je nach Wahl der einzelnen Lichtschachtabdeckung gibt es hier zum Teil erhebliche Unterschiede. In erster Linie verhindert eine Lichtschachtabdeckung, dass jemand oder etwas in den Lichtschacht hineinfällt, denn Kellerschächte sind nicht selten überfüllt mit Laub. Eindringendes Wasser kann dann nicht mehr richtig abfließen und möglicherweise sind sogar Kleintiere im Schacht gefangen, die aufgrund der Enge keine Chance zur Flucht haben. Hier stellt die Lichtschachtabdeckung eine sehr zweckmäßige Kellerbau-Lösung dar, da sie je nach Art solch unschöne Erscheinungen von vornherein verhindert: Weder gelangt Laub in den Schacht, noch können sich Tiere darin verirren. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie immer kleinmaschige Lichtschachtabdeckungen wählen.
Optisch ansprechende Lichtschutzabdeckungen setzen Akzente
Lichtschachtabdeckungen können optisch sehr attraktiv wirken. Es gibt sie beispielsweise aus Edelstahl oder auch aus Glas. Wichtig vor der Entscheidung für ein bestimmtes Modell ist immer die Klärung der gewünschten Nutzlast: Soll die Abdeckung nur für das Betreten von Personen ausgelegt sein oder muss sie auch das Befahren mit Fahrzeugen aushalten? Die Anforderungen an die Lichtschachtabdeckungen im Kellerbau sind sehr individuell - es stehen sowohl einfache Abdeckungen als auch multifunktionale Produkte mit integrierten Insektenschutzgittern oder hoher Traglast sowie in optisch schönem Design zur Verfügung. Am besten lassen Sie sich bei der Wahl einer passenden Lichtschutzabdeckung fachkundig beraten.
Eine korrekte Montage ist wichtig
Auch bei der Montage gibt es einige Dinge zu beachten. So richten sich die Kellerschächte grundsätzlich immer nach der Größe und Lage des zugehörigen Fensters. Zudem ist die gesamte Geländesituation zu berücksichtigen. Es hängt von den vorherrschenden Rahmenbedingungen ab, ob ein Kellerschacht mit oder ohne Entwässerungsmöglichkeiten zum Einsatz kommt. Der Bemessungswasserstand, eine mögliche Überdachung sowie die Anbringhöhe sind hierbei in den Blick zu nehmen. Bei einem hohen Bemessungswasserstand muss zudem ein druckwasserdichter Kellerschacht gewählt werden. Auch bezüglich der Montage gilt daher: Die Unterstützung vom Experten ist unverzichtbar!
Einen Kommentar schreiben