Die fünf wichtigsten Maßnahmen für einen wohnlichen Neubaukeller

Sie wünschen sich einen wohnlichen Neubaukeller und wollen von Anfang an alles richtig machen? Dann sollten Sie die nachfolgenden fünf wichtigsten Maßnahmen für Ihr Projekt beachten. Clever geplant und fachgerecht errichtet, kann Ihnen Ihr neuer Keller nämlich nicht nur zu neuen Wohnerlebnissen verhelfen, sondern auch ein gesundes Klima ermöglichen.

1. Ausreichende Helligkeit ist unverzichtbar

Unverzichtbar für einen wohnlichen Neubaukeller ist eine ausreichende Helligkeit. Von außen einfallendes Tageslicht sorgt dafür, dass Sie sich in den Räumen wohl und zu Hause fühlen. Während sich oberhalb des umgebenden Bodenniveaus liegende Keller- bzw. Sockelgeschosse relativ einfach mit Tageslicht versorgen lassen, gestaltet sich diese Herausforderung bei unterirdischen Kellerräumen anspruchsvoller. Allerdings können mit besonderen Fenstertechniken, Lichtschächten oder einer gezielten Abböschung die hohen Anforderungen an die Belichtung erfüllt werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Situation vor Ort wirkt auch die sinnvolle Aufteilung der Räumlichkeiten Wunder. So sollte ein Neubaukeller Wohnräume vorzugsweise in Richtung des einfallenden Tageslichts aufweisen. Schlafräume, Sanitärbereiche oder Abstellkammern hingegen können unter Umständen auch mit weniger Helligkeit auskommen. Generell gilt: Die Vorgaben der jeweiligen Landesbauordnungen für Wohnräume sollten hinsichtlich der Beleuchtung stets eingehalten werden!

2. Dämmung und Abdichtung: Für gesundes Klima und eine Schonung der Bausubstanz

Damit im Neubaukeller ein gesundes Wohnklima herrscht, ist eine wirksame und vorschriftsmäßige Dämmung notwendig. Hier müssen bereits in der Konzeptions- und Planungsphase alle relevanten Gegebenheiten umfassend berücksichtigt werden. Nur nach einer detaillierten Analyse lassen sich die besten Erfolge erzielen. Je nach Sachlage (komplett beheiztes Gebäude oder Keller ohne eigene Wärmeversorgung) entsteht dann ein ganzheitliches Bild, welches in eine passende und effiziente Umsetzung mündet. Ziel ist es, mit den Maßnahmen der Dämmung und Abdichtung ein hohes Maß an Wohnkomfort zu schaffen. Ohnehin sind wir der Meinung, dass ein Keller ohne Dämmung und Möglichkeiten der Beheizung nicht mehr zeitgemäß ist. Gesundheitliche Belastungen sollen von vornherein vermieden und spätere Schäden an der Bausubstanz ausgeschlossen werden. Nicht vergessen werden darf in diesem Zusammenhang auch die Erfüllung aller Vorgaben hinsichtlich der Erteilung des Energieausweises nach der Energieeinsparverordnung (EnEV). Wir von glatthaar bieten unseren Kunden hierzu eine Vielzahl möglicher Konstruktionen, wie zum Beispiel unsere zertifizierte kerngedämmte ThermoSafe®-Plus-Wand. Fragen Sie uns zu diesem Thema gern an - wie beraten Sie ausführlich!

3. Mit Wärmequellen gegen Tauwasser

Um insbesondere der Bildung von Tauwasser entgegenzuwirken sind - auch bei ansonsten unbeheizten Kellern - partielle Wärmequellen empfehlenswert. Wie diese genau gestaltet werden und an welchen Punkten im Keller sie so effektiv wie möglich sind, hängt immer von den jeweiligen Gegebenheiten des Hauses ab. Auch die Wünsche der Bewohner müssen umfassend berücksichtigt werden. Gern analysieren wir Ihre Bedürfnisse und beraten Sie eingehend zu allen Möglichkeiten, eine Tauwasserbildung und eine übermäßige Kellerfeuchte zu vermeiden. Sprechen Sie uns einfach an!

4. Grundrissgestaltung: Fast jeder Wunsch ist erfüllbar

Hinsichtlich der Grundrissgestaltung stehen Ihnen so gut wie alle Wege offen. Zwar stellt die insgesamt zur Verfügung stehende Fläche eine gewisse Begrenzung dar - innerhalb der Außenwände lässt sich jedoch zumeist jeder Wunsch erfüllen. Ob Sie eine komplette Gäste- oder Ferienwohnung einrichten wollen, ein Arbeitszimmer bevorzugen oder gar von einem Indoor-Pool träumen - grundsätzlich gibt es hinsichtlich des Machbaren kaum Grenzen. Wichtig sind jedoch auch hier eine gute Beratung und eine professionelle Umsetzung, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Keller haben!

 

5. Schnell unter Strom: Elektroinstallation ab Werk

Bei der Planung eines Kellers muss immer auch an die Elektroinstallation gedacht werden. Fertigkeller haben hier gegenüber vor Ort errichteten Kellern einen ganz entscheidenden Vorteil: Die Leerrohre für Kabel und Leerdosen für Steckdosen und Lichtschalter können bereits im Werk eingearbeitet werden; ein lästiges und mit viel Zeitaufwand und Staub verbundenes Fräsen und Bohren direkt bei Ihnen zu Hause entfällt! Auf diese Weise kommen Sie in den Genuss einer sauberen, normgerechten und zügig errichteten Elektroanlage.

Zurück

Einen Kommentar schreiben